In 10 Sitzungen beriet die ehrenamtlich arbeitende Steuerungsgruppe 51 Projektanträge. 44 Projekte konnten im Einzugsgebiet, also in den Stadtteilen Zentrum, Bernsdorf, Lutherviertel, Kapellenberg und Altchemnitz, umgesetzt werden.6 Projektanträge wurden nach positiver Beschlussfassung seitens des Gremiums durch die Einreicher:innen aus diversen
Bürgerinformationsveranstaltung zum koordinierten Bauvorhaben Lutherstraße am Dienstag, den 06.02.2024
Es ist geplant den Straßenraum in der Lutherstraße von der Zschopauer Straße bis zur Carl-von-Ossietzky-Straße zu erneuern. Der Umbau erfolgt koordiniert mit der eins energie in sachsenGmbH & Co. KG, vertreten durch die inetz GmbH und den Entsorgungsbetrieb der Stadt
Brühlforum am 19.12.2023
Durch die Gemeinwesenkoordination Brühl, die Kreativachse Chemnitz und die Bürgerplattform Chemnitz-Mitte wurde in diesem Sommer nach längerer Pause ein Kommunikationsangebot für die Anwohner:innen des Brühl Boulevard (inklusive umgebende Straßen und Wohnkarrees), das Brühlforum, initiiert. Die Veranstaltung am 26. Juli in
Die Mikwe in Chemnitz – und wie weiter?
Perspektiven und Erwartungen Podiumsdiskussion am Donnerstag, 12. Oktober 2023, 18.00 Uhr im Stadtverordnetensaal des Chemnitzer Rathauses Der Eintritt ist frei. Die AG hat hochrangige Repräsentanten der drei maßgeblich involvierten Institutionen gewinnen können, um von ihnen etwas über ihre spezifischen Sichtweisen
Brühlforum am 26.07.2023
Die Gemeinwesenkoordination für den Brühl, die Kreativachse Chemnitz und die Bürgerplattform Chemnitz-Mitte laden zum offenen Brühlforum ein. Anwohner:innen und Interessierte sind herzlich eingeladen sich einzubringen. Nachdem sich Ende Mai dieses Jahres einige engagierte Bewohner:innen des Brühls nach längerer Pause wieder
Dialog über geplante Interventionsfläche am Bahnviadukt
Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung am 7. Februar, 16.30 Uhr im Weltecho (Presseinformation der Stadt Chemnitz, Nr. 79/2023) Am Dienstag, dem 7. Februar, 16.30 Uhr sind interessierte Bürgerinnen und Bürger ins Weltecho, Annaberger Straße 24, zu einer Beteiligungsveranstaltung eingeladen. Thema ist die
Ihre Meinung ist wichtig!
Lichtpunkte gegen das Vergessen

Anlässlich des Gedenkens an die Reichspogromnacht spannt die Initiative „Chemnitz für Menschlichkeit“ ein Netzwerk aus zahlreichen Lichtpunkten über die ganze Stadt. Zahlreiche Organisationen und Initiativen der demokratischen Stadtgesellschaft wollen mit den Lichtpunkten gemeinsam das Gedenken an die Reichspogromnacht aktiv halten
Interventionsflächen – Radtour
Am 24.9.2022 laden die Bürgerplattformen zu einer gemeinsamen Radtour ein. Die Tour startet 14:00 Uhr auf dem Lessingplatz (Chemnitz-Sonnenberg) und führt zu fünf „Interventionsflächen“ der Kulturhauptstadt 2025. Auch der diesjährige „Stadtradeln-STAR“ Bürgermeister Ralph Burghart ist dabei und sammelt nochmals einige
Aktueller Stand zum Neubau des Kinder- und Jugendnotdienstes
An der Reichenhainer Straße/Augsburger Straße 99 – 101 soll eine Inobhutnahmeeinrichtung des Kinder- und Jugendnotdienstes entstehen. Bislang ist am geplanten Standort noch nicht viel passiert – die Bürgerplattform Chemnitz-Mitte hat beim Jugendamt der Stadt Chemnitz und dem Bauherrn, der SFZ
Jugendideenumfrage des Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit e.V.
Online-Informationsveranstaltung zu Neubau des Kinder-und Jugendnotdienstes am Standort Reichenhainer Straße/Augsburger Straße
Hintergrund: Die Stadt Chemnitz beabsichtigt den Kinder- und Jugendnotdienst der Stadt Chemnitz neu, d.h. dezentral auszurichten. Hierfür entsteht in der Reichenhainer Straße/Augsburger Straße 99 – 101 eine von zwei neuen Einrichtungen mit jeweils acht Plätzen für die Altersgruppe von 7 bis
Chemnitzer Stadtrat beschließt Verstetigung der Bürgerplattformen
Der Chemnitzer Stadtrat hat in seiner Sitzung am 10.02.2021 mehrheitlich einer Beschlussvorlage der Stadtverwaltung zugestimmt und die Verstetigung der 8 Bürgerplattformen beschlossen. Damit ist die Fortführung des niedrigschwelligen Aktivierungs- und Beteiligunsangebotes für die Chemnitzer:innen bis 30.06.2023 gesichert. Vorausgegangen war dem
Idee der Brühlbewohner*innen umgesetzt – Fahrrad-Reparaturstation auf dem Boulevard
„Dass ein gutes Deutschland blühe …“
Musikalische Lesung 80 Jahre Kriegsende mit Bezug ChemnitzVeranstaltungssaal DAStietz (12.03.2025, 18.00 Uhr) „Dass ein gutes Deutschland blühe …“ erzählt in literarischen Texten, Reportagen und Zeitzeugnissen von einem Land zwischen Apokalypse und Aufbruch, von der Ankunft der Sieger, von der Konfrontation
SENBAZURU – 1000 Kraniche für Chemnitz 2025
Ausstellung als Präsentation im Open Space, Brückenstraße 10, vom 30.07. bis 05.09.2025. Als ehrenamtliche, bürgerschaftliche Privatinitiative entstanden, erfolgten 40 Faltaktionen, die also große Mitmach-Aktion viele hundert Menschen aus 16 Nationen sowie multikulturellen Treffs und Schulen erreichten. Das Ziel, die symbolträchtigen
Für immer in unseren Herzen – Thementag Sternenkinder
Der Arbeitskreis Sternenkinder Chemnitz und Umgebung ist ein interdisziplinärerZusammenschluss von rund 70 Fachleuten aus Medizin, Kliniken, Beratungsstellen,Bestattungswesen, Fotografie und Vereinen sowie Familien mit eigenen Verlusterfahrungen. Sein Ziel ist es, betroffenen Familien Raum für Erinnerung, Austausch und Unterstützung zu bietensowie das
Sprachencafé Chemnitz
Das Sprachencafé Chemnitz agiert seit 2025 neu im „Open Space“ in der Brückenstraße 10. Wöchentlich donnerstags von 15.00 bis 17.00 Uhr bietet es einen Begegnungsort für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund. Dabei treffen sich durchschnittlich 60 – 80 Personen, Geflüchtete,