Vom 01. – 28. Februar waren die Chemnitzer und Chemnitzer dazu aufgerufen für einen von vier Orten im Einzugsgebiet der Bürgerplattform Chemnitz-Mitte zu stimmen, der im Rahmen der Kulturhauptstadt 2025 als Interventionsfläche neugestaltet werden soll. Die Abstimmung war beispielsweise telefonisch,
Kulturhauptstadt 2025 – Interventionsfläche gesucht
Aktueller Stand zum Neubau des Kinder- und Jugendnotdienstes
An der Reichenhainer Straße/Augsburger Straße 99 – 101 soll eine Inobhutnahmeeinrichtung des Kinder- und Jugendnotdienstes entstehen. Bislang ist am geplanten Standort noch nicht viel passiert – die Bürgerplattform Chemnitz-Mitte hat beim Jugendamt der Stadt Chemnitz und dem Bauherrn, der SFZ
Kulturhauptstadt 2025 – Vorschläge und Ideen für Interventionsfläche gesucht
Auf dem Weg zur Kulturhauptstadt 2025 sollen in Chemnitz unter anderem neben der „Apfelbaum-Parade“ und dem sogenannten „Purple Path“ auch „Öffentliche Orte“ eine Aufwertung erfahren. Denn das kulturelle und generationsübergreifende Miteinander sowie alte und neue Begegnungen sollen an diesen „Öffentlichen
Informationen des Jugendamtes der Stadt Chemnitz zum Kinder- und Jugendnotdienst
Die Stadt Chemnitz plant die Neuausrichtung des Kinder- und Jugendnotdienstes. Dafür sollen zwei neue Standorte in Bernsdorf (Ecke Reichenhainer Straße/Augsburger Straße) und Kappel (Chopinstraße 2) geschaffen werden. Im Folgenden wird darüber informiert, was ein Kinder- und Jugendnotdienst ist und was
Jugendideenumfrage des Netzwerk für Kultur- und Jugendarbeit e.V.
Online-Informationsveranstaltung zu Neubau des Kinder-und Jugendnotdienstes am Standort Reichenhainer Straße/Augsburger Straße
Hintergrund: Die Stadt Chemnitz beabsichtigt den Kinder- und Jugendnotdienst der Stadt Chemnitz neu, d.h. dezentral auszurichten. Hierfür entsteht in der Reichenhainer Straße/Augsburger Straße 99 – 101 eine von zwei neuen Einrichtungen mit jeweils acht Plätzen für die Altersgruppe von 7 bis
Chemnitzer Stadtrat beschließt Verstetigung der Bürgerplattformen
Der Chemnitzer Stadtrat hat in seiner Sitzung am 10.02.2021 mehrheitlich einer Beschlussvorlage der Stadtverwaltung zugestimmt und die Verstetigung der 8 Bürgerplattformen beschlossen. Damit ist die Fortführung des niedrigschwelligen Aktivierungs- und Beteiligunsangebotes für die Chemnitzer:innen bis 30.06.2023 gesichert. Vorausgegangen war dem